Im vergangenen April 2017 nahm KENFILT zwei Anschwemmfilteranlagen in einem neuen Produktionswerk für Wälzlager eines bedeutenden japanischen Wälzlagerherstellers in einem seiner europäischen Werke in Betrieb
|
![]() |
Diese beiden Anlagen filtern ein spezielles Leichtöl, das für die Reinigung der verschiedenen Komponenten eingesetzt wird, aus denen in der Endmontage die Wälzlager hergestellt werden. Beide Anlagen verfügen über einen doppelwandigen Tank, um zu gewährleisten, dass kein Öl auf den Boden der Werkshalle auslaufen kann. Die Anschwemmfilteranlage vom Typ FTD 30 AD TA wurde konzipiert für die Filterung einer Durchflussmenge von 1600 l/min speziellem Leichtöl, ähnlich Kerosin, und zwar für die Zwischenreinigung der Wälzlagerkomponenten mit einer Filterfeinheit von 3 – 5 µm, wobei als Filterhilfsmittel Zellulosefasern eingesetzt werden. |
![]() |
Die Anschwemmfilteranlage vom Typ FTD 30 AD TA + FPLA wurde konzipiert für die Filterung einer Durchflussmenge von 1600 l/min speziellem Leichtöl, ähnlich Kerosin, und zwar für die Endreinigung der Wälzlagerkomponenten während ihrer Endmontage mit einer Filterfeinheit von 3 µm. Die Anschwemmfilteranlage FTD 30 AD TA + FPLA besteht neben dem eigentlichen Anschwemmfilter aus einem Typ FPLA Patronenfilter mit einer Filterfeinheit von < 3 µm und einem mit Gegenstrom funktionierenden Selbstreinigungssystem, das dafür sorgt, dass kein Partikel über 3 µm den Montagebereich der Wälzlager erreicht und somit ihre Qualität und Lebensdauer garantiert. |
Wie man auf den Fotos der beiden Anschwemmfilteranlagen erkennen kann, handelt es sich bei allen eingebauten Pumpen um Vertikalpumpen mit der in der Flüssigkeit eingetauchten Turbine, sodass jegliche Möglichkeit einer Ölleckage auf den Boden oder Schalen ausgeschlossen wird, was für gewöhnlich bei Pumpen mit horizontaler Achse auftritt. Dies ist ein entscheidender Vorteil, da damit einer möglichen Brandgefahr vorgebeugt wird, vor allem, wenn man die extrem niedrige Viskosität des gefilterten Öls und den geringen Flammpunkt der gefilterten Flüssigkeit berücksichtigt. | ![]() |
![]() |
Die Schaltschränke der Anschwemmfilteranlagen KENFILT werden gemäß der europäischen Norm E-60204-1 entworfen und hergestellt. Dabei werden auch die vom jeweiligen Kunden geforderten Werkstoffe verwendet, Kunden wie u. a.: ALLEN BRANDLEY, OMRON, SIEMENS, TELEMECANIQUE… Falls erforderlich können die Schaltschränke auch nach der kundenspezifischen Norm gefertigt werden. |
Wir möchten auch darauf hinweisen, dass die beiden Anschwemmfilteranlagen seit ihrer Inbetriebnahme zur vollsten Zufriedenheit des Kunden arbeiten, wie man anhand der täglichen Kontrollen der Reinheitsklasse entnehmen kann, die permanent einen Wert von NAS 5 ergeben, also die von der Wälzlagerherstellern geforderte Reinheitsklasse, die viel strikter ist, als die in anderen mechanischen Industriezweigen geforderte Qualität, wie z. B. in der Automobilindustrie, in der bei Kühlflüssigkeiten eine Reinheitsklasse von NAS 9 für generelle mechanische Anwendungen, NAS 8 für Schleifarbeiten und NAS 7 für Superfinishing und Polieren gefordert wird. | ![]() |